Wechselmodell nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes

(BGH vom 1.2.2017 zu AZ XII ZB 601/15, veröffentlicht in FamRZ 2017, 532 ff) Am 1.02.2017 hat sich der Bundesgerichtshof zur Möglichkeit eines gerichtlich angeordneten Wechselmodells geäußert. In der Presse wurde teilweise erklärt, nun könne ein Elternteil gegen den Willen des anderen gerichtlich ein Wechselmodell durchsetzen. Diese Rückschlüsse sind falsch.  Die Leitsätze (nach FamRZ 2017, 532) … Weiterlesen …

Wer darf bei gemeinsamer elterlicher Sorge einen gerichtlichen Umgangsantrag stellen?

Bisher konnten Eltern mit gemeinsamer elterlicher Sorge im eigenen Namen einen Umgangsantrag beim Familiengericht stellen. Diese Eindeutigkeit scheint es nicht mehr zu geben. So hat das AG Tempelhof/Kreuzberg in einem Hinweisbeschluss vom 18.7.2016 Bedenken gegen die Zulässigkeit eines solchen Antrags geäußert. Es führt aus: „Es bestehen jedoch Bedenken gegen die Zulässigkeit des von der Mutter … Weiterlesen …

Wie kann ich meinem Kind im Falle der Trennung helfen?

Wenn eine Ehe oder eine nichteheliche Lebensgemeinschaft aus der gemeinsame Kinder hervorgegangen sind, in die Brüche geht, stellen sich die Eltern die Frage, wie sie ihren Kindern und sich selbst in dieser schwierigen Lebensphase helfen können. Um die Situation der Kinder in der Trennungsphase nicht aus dem Blick zu verlieren, bieten sich folgende Möglichkeiten an: … Weiterlesen …